LineMetrics Smart Building Plattform
  • Anwendungsfälle
    • nach Gebäudetyp
      • Büroimmobilien
      • Industrie und Logistik
      • Handel und Filialnetze
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Wohnimmobilien
      • Gesundheitswesen
    • nach Thema
      • New Work & Covid-19
      • Bedarfsorientierte Reinigung
      • Remote Monitoring & Alarmierung
      • Sensordaten per API
      • Nachhaltigkeit & ESG
    • nach Rolle
      • Facility Management
      • Asset Management
  • Plattform
    • Die Komplettlösung für Sensordaten aus bestehenden Gebäuden >
    • Hardware
      • Funksensoren
      • Funkgateways
      • Datenlogger
    • Software
      • Cloud
      • Mobile App
      • API
    • Services
      • Mobilfunk
      • Technischer Support
      • Mieten statt kaufen
  • Support
    • Service Center
    • Support Ticket
  • Ressourcen
    • Blog
    • Whitepaper
    • Datensicherheit
  • Partner
    • Partner werden
    • Unsere Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Jobs
    • Referenzen
    • Presse
  • Kontakt
  • Menü Menü

Energiedaten einfach erfassen: 3 Methoden praxisnah erklärt!

Die Grundlage jeder Energieeffizienzoptimierung ist die detaillierte Erfassung der Energiedaten. Doch dafür gibt es verschiedene Methoden. Wir erklären die Erfassung von Energieflüssen mittels bestehender Stromzähler, Klappwandlern und Energiemessgeräten, wie die Erfassung funktioniert und was die entscheidenden Vor- und Nachteile sind.

Erfassung mittels bestehender Stromzähler

Bei Zählern gibt es meist die Möglichkeit, den Energieverbrauch mittels Impulsen abzugreifen. Dabei werden Impulse über verschiedene Schnittstellen ausgegeben, die je nach Zählertyp und -größe eine bestimmte Wertigkeit aufweisen.

Zu finden sind diese am Typenschild des Zählers oder in der Betriebsanleitung. Beispiel: 1kWh/1000 Impulse = 1000Wh / 1000 Impulse = 1Wh/Impuls

Zähler bieten üblicherweise folgende Schnittstellen:

  • S0-Schnittstelle, potentialfreier Kontakt, gewichtete Impulse über Steuerungen (24V)
    Verdrahtung: Die jeweiligen Impulse können über eine einfache Verdrahtung (2 Drähte) mit der LineMetrics Box verbunden werden. Der Datenlogger zählt infolge die auftretenden Impulse und weist diesen die richtige Wertigkeit zu.
  • LED-Blinkimpuls (Sonderform der Erfassung von Impulsen, ähnlich wie bei anderen Schnittstellen): Bei einigen Zählern sind sichtbare LEDs angebracht, die die Impulse als Licht ausgeben (nicht zu verwechseln mit IR-Schnittstelle!). Mittels einem LED-Abgreifer kann das Blinkmuster, das die Wertigkeit der Impulse darstellt, in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Dieses wird von der LineMetrics Box gemessen und umgesetzt.
  • Modbus RTU: Einige Zähler verwenden ein bestimmtes Busprotokoll zur Übermittlung von Daten. Mittels der LineMetrics Box kann folgendes Busprotokoll zur Erfassung von Werten verwendet werden: MODBUS RTU (FC1, FC3, FC4). Dazu benötigen Sie folgende Schnittstelle: RS485.

Vor- und Nachteile von bestehenden Zählern:

+ Keine Installationsarbeiten an der Elektroinstallation notwendig
+ Einfache Anbindung an den LineMetrics Datenlogger mittels 2 Drähten

– Bei der Verplombung wird ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) benötigt
– Schnittstellen müssen oft extra vom EVU gekauft werden
– Eventuell muss EVU über Anbindung in Kenntnis gesetzt werden
– Es können ausschließlich Energiewerte übertragen und visualisiert werden

Verdrahtung linemetrics-box Energiedaten erfassen

LED Abgreifer Energiedaten erfassen
LED Abgreifer Energiedaten erfassen

Erfassung mittels Stromwandlern (Klappkernwandlern)

Klappkernwandler werden die einfach über ein bestehendes Kabel montiert („geklappt“) – ähnlich der Messung mit einer Stromzange. Sie sind eine kostengünstige und einfache Methode um über eine Strommessung auf die Energiewerte zu schließen.

Es ist dabei kein Kontakt mit dem stromführenden Drähten nötig – der Stromkreis muss nicht zwingend geöffnet oder unterbrochen werden.

Die Stromwandler wandeln den gemessenen Wechselstrom in ein für die LineMetrics Box messbares analoges Signal um (0V – 10V), das in der LineMetrics Cloud als Stromstärke oder auch als Leistung angezeigt wird (Achtung: Messmethode nur für Scheinstrom und somit nur für Scheinleistung).

Durch weitere Berechnungen lässt sich ziemlich genau auf den Strom- bzw. Energieverbrauch schließen. Dabei müssen jedoch die Netzspannung und der Leistungsfaktor angenommen bzw. vorher ermittelt werden.

Die richtige Wahl des Stromwandlers:

Der Nennstrom der Wandler (5A, 10A, 25A, 100A, 250A, 500A) richtet sich nach dem maximal auftretenden Strom der gemessenen Leitung. Meist reicht es, sich nach der Höhe der Absicherung zu erkundigen und den nächsthöheren Wert für den Wandler zu wählen.

zB. Absicherung 160A → Nennstrom Wandler 250A

Achtung: Auch der Leitungsquerschnitt spielt bei der Verwendung der Wandler eine Rolle!

Idealer Anwendungsfall:

Einfache Strommessung und Leistungserfassung, Darstellung Lastkurven und Stromspitzen, Nachvollziehbarkeit Stromkosten, temporäre und mobile Anwendungen

Empfohlene Produkte: Klappkern Wechselstromwandler VH-Serie (5A – 500A)

Hinweis: Alternativ können bei hohen Strömen bzw. sehr großen Leitungsquerschnitten oder Stromschienen auch Rogowskyspulen zum Einsatz kommen.

Vor- und Nachteile von Klappwandlern:

+ Schnelle Montage ohne Netzunterbrechung (Sicherheitsregeln beachten!)
+ Galvanische Trennung von Netz und Messsystem
+ Verlustfreie Messung des Stromes
+ Durchgehender Stromverlauf und somit Leistungskurve/Lastkurve
+ Sehr kostengünstig

– Keine Spannungserfassung
– Keine Erfassung des Leistungsfaktors
– Weiterberechnung beruht auf fix angenommenen Faktoren

Klappwandler Energiedaten erfassen
Energiedaten
Klappwandler Energiedaten erfassen

Erfassung mittels Energiemessgeräten

Je nach Typ werden Energiemessgeräte direkt in ein Niederspannungssystem (400V, dreiphasig) angeschlossen. Dabei können je nach Anwendungsfall einzelne Stromkreise oder auch das gesamte System gemessen werden.

Durch die richtige Zuordnung der jeweiligen Phasen ermöglicht ein Energiemessgerät die Darstellung vieler Werte der Stromkreise: Schein-, Wirk- und Blindleistung, auftretende Ströme und Spannungen, Netzfrequenz, Schein-, Wirk- und Blindenergie.

Die Energiemessgeräte können von elektrotechnischem Fachpersonal einfach und rasch in ein System angeschlossen werden und auf die richtigen Netzsysteme konfiguriert werden. Über diverse Schnittstellen wie S0 oder RS485 (MODBUS RTU) können von der LineMetrics Box die gemessenen Werte erfasst und übertragen werden.

Durch Abfragen der Werte über MODBUS RTU sind keine Berechnungen nötig. Die erforderlichen Werte können einfach ausgelesen und in der LineMetrics Cloud visualisiert werden.

Die richtige Wahl des Messgeräts:

Der Nennstrom der Geräte richtet sich nach dem maximal auftretenden Strom der gemessenen Leitungen/des gemessenen Systems. Meist reicht es, sich nach der Höhe der Absicherung zu erkundigen und den nächsthöheren Wert für das Messgerät zu wählen.

Direktmesser können meist bis zu einer max. Stromstärke von 63A verbaut werden (Gavazzi), Energiemessgeräte mit Wandlermessungen können je nach Typ auf hohe Stromstärken ausgelegt werden.

Auch der Leitungsquerschnitt und der Platzbedarf im Verteiler spielen bei der Verwendung eine Rolle.

Idealer Anwendungsfall:

Komplettes Energiemonitoring, Lastkurven, Leistungs- und Stromverläufe, Spannungsmessung, Erfassung Netzstabilität, Neuinstallationen, Nachrüstungen

Empfohlene Produkte: Energiemessgerät Gavazzi EM271, 3fach Wandler Gavazzi TCD – Serie

Vor- und Nachteile von Energiemessegeräten:

+ Detaillierte Analyse
+ gleichzeitige Messung mehrerer Lasten
+ für verschiedene Netztypen anwendbar (einphasig, zweiphasig, dreiphasig, Drehstrom)
+ Direktmessung oder Wandlermessung

– kurzfristige Trennung/Abschaltung zum Einbau notwendig

energiemessgerät gavazzi energiedaten erfassen
modbus-box energiedaten erfassen
modbus-energiemessgerät energiedaten erfassen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Aktuelle Beiträge

  • Schluss mit händischen Temperaturkontrollen und Zettelwirtschaft!März 11, 2021 - 12:38 pm
  • LineMetrics Certified SensorSensoren von LineMetrics – Höchste Qualitätskriterien für professionelle AnwenderJanuar 13, 2021 - 1:40 pm
  • 5in1 Sensor Covid195in1 Sensor reduziert Ansteckungsgefahr im BüroDezember 16, 2020 - 10:10 am
  • PropTech Innovation DayPropTech Innovation Day – Immobilienprojekte digitalisierenDezember 3, 2020 - 9:29 am
  • Praxis-Guide: Büros und Arbeitsplätze zukunftssicher gestaltenPraxis-Guide: Büros und Arbeitsplätze zukunftssicher gestaltenDezember 1, 2020 - 1:47 pm

Nach Kategorien

  • Alle Blogartikel (33)
  • Anwendungsfälle (22)
  • Covid-Prävention (9)
  • Digitalisierung und IoT (13)
  • Events (9)
  • Künstliche Intelligenz (3)
  • LoRa (6)
  • Unkategorisiert (1)

Newsletter

LineMetrics GmbH

Steyrer Straße 51
3350 Haag | Österreich

+43 720 988776
office@linemetrics.com

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram

Wissenswertes

  • LoRa einfach erklärt
  • Maximale LoRa Reichweite
  • Blog
  • Whitepaper

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Referenzen
  • Presse

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • © LineMetrics 2022
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Alle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Änderungen speichern

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein
Thanks for your interest in LineMetrics!
Der angefragte Download-Link wurde gerade an Ihre E-Mail-Adresse [email] übermittelt. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Folder, falls Sie keine Nachricht erhalten haben.

Senden Sie uns Ihre Nachricht - wir melden uns in Kürze.

Ihre Nachricht (optional)
Durch das Abschicken des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an office@linemetrics.com widerrufen.
Danke für Ihr Interesse an LineMetrics
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Sie demnächst kontaktieren.
Error text

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein
Thanks for your interest in LineMetrics!
Der angefragte Demo-Zugang wurde gerade an Ihre E-Mail-Adresse [email] übermittelt. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Folder, falls Sie keine Nachricht erhalten haben.