LineMetrics Smart Building Plattform
  • Anwendungsfälle
    • nach Gebäudetyp
      • Büroimmobilien
      • Industrie und Logistik
      • Handel und Filialnetze
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Wohnimmobilien
      • Gesundheitswesen
    • nach Thema
      • New Work & Covid-19
      • Bedarfsorientierte Reinigung
      • Remote Monitoring & Alarmierung
      • Sensordaten per API
      • Nachhaltigkeit & ESG
    • nach Rolle
      • Facility Management
      • Asset Management
  • Plattform
    • Die Komplettlösung für Sensordaten aus bestehenden Gebäuden >
    • Hardware
      • Funksensoren
      • Funkgateways
      • Datenlogger
    • Software
      • Cloud
      • Mobile App
      • API
    • Services
      • Mobilfunk
      • Technischer Support
      • Mieten statt kaufen
  • Support
    • Service Center
    • Support Ticket
  • Ressourcen
    • Blog
    • Whitepaper
    • Datensicherheit
  • Partner
    • Partner werden
    • Unsere Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Jobs
    • Referenzen
    • Presse
  • Kontakt
  • Menü Menü

Der Einfluss von schlechtem Raumklima auf Mitarbeiter

Trockene Luft, zu hohe Temperatur und ein hoher CO2-Anteil verschlechtern in Büros oft die Leistung und das Wohlbefinden. Deshalb sollte das Raumklima bewusst kontrolliert und gesteuert werden. So können Sie Krankenstände senken und die Produktivität steigern. Wie sich das Raumklima genau auswirkt und welche Maßnahmen Sie setzen können, haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst.

Menschen verbringen den Großteil ihres Lebens in Innenräumen. Ein angenehmes Raumklima schafft eine wesentliche Voraussetzung, um Krankenstände zu senken, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu steigern und bessere Leistungen zu ermöglichen. Besonders zentral sind Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Temperatur.

Luftfeuchtigkeit wirkt auf das Immunsystem

Bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% kann das respiratorische Immunsystem des Menschen effizient arbeiten. Dabei werden die Schleimhäute in den Atemwegen ausreichend befeuchtet, sodass Viren abgewehrt werden können. Bei trockener Luft trocknen auch die Schleimhäute aus. Die Flimmerhärchen, die für den Abtransport der Keime zuständig sind, werden verklebt. Infolge kann es zu mehr Infektionen und Krankenständen kommen, die hohe Kosten verursachen. Um Krankenstände zu senken, muss die Luftfeuchtigkeit optimiert werden.

Temperatur in Büros

Zu hohe Temperatur kann zu Müdigkeit und Erschöpfung führen. Außerdem können körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schwindel verstärkt werden. Das wirkt sich auch negativ auf die Produktivität aus. Zusätzlich fühlen sich Personen bei zu heißen oder kalten Temperaturen oft unwohl. Das kann zu vermehrten Pausen und einer geringeren Arbeitsmotivation führen. Empfohlen wird deshalb eine Temperatur zwischen 19 und 25°C. Natürlich sind diese Werte stark abhängig von der Tätigkeit, die von den Personen in dem Raum, verrichtet wird.

Konzentrationsprobleme durch stickige Luft

Eine CO2-Konzentration über 1.500 ppm beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit. Negative Effekte einer schlechten Luftqualität können auch Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit sein. Außerdem wurde in einer Forschung der Harvard Medical School ein Zusammenhang zwischen dem CO2-Anteil und dem Infektionsrisiko festgestellt. Ergebnisse ihrer Studie zeigen, dass mit dem CO2-Gehalt auch das Ansteckungsrisiko von Infektionen steigt. Aus diesen Gründen und um Krankenstände zu senken wird ein CO2-Anteil unter 1.500 ppm empfohlen.

Gezielt Maßnahmen für ein optimales Raumklima setzen

Kurzfristige Maßnahmen, um das Raumklima zu verbessern können sein:

  • Stoßlüften: Mindestens stündlich für 5 Minuten, wobei Querlüften effektiver ist.
  • Heizung/Klimaanlage anpassen: Die Heizung sollte entsprechend den Bedürfnissen der Mitarbeiter angepasst werden. Dabei wirkt sich persönliche Kontrolle positiv auf das Wohlbefinden aus.
  • Genug Trinken: Mit Trinken wird zwar nicht das Raumklima verbessert, aber die Schleimhäute werden befeuchtet. So kann das Immunsystem effektiv arbeiten.

Auf Basis des aktuellen Raumklimas sollten außerdem langfristige Maßnahmen geplant werden. Beispielsweise:

  • Begrünung: Pflanzen reinigen die Luft von Schadstoffen. Außerdem geben sie einen Großteil des Gießwassers wieder an die Luft ab.
  • Monitoring Lösungen: Smart Building-Plattformen ermöglichen einen Überblick über das Raumklima in allen Räumen und den Zugang zu Echtzeit-Werten. Auf deren Basis können weitere Schritte geplant und evaluiert werden.
  • Technische Luftbefeuchtung und Belüftung: Mithilfe technischer Systeme wird langfristig das Raumklima gesteuert. Die Lösungen sind allerdings oft teuer und müssen regelmäßig gewartet werden.

Raumklima kontrollieren und Krankenstände senken

Das Raumklima wird von verschiedensten Faktoren beeinflusst, wie der Anzahl der anwesenden Personen, deren Tätigkeit, der Gebäudestruktur und den Belüftungsmöglichkeiten. Oft kann mit gezielten Maßnahmen der entscheidende Unterschied bewirkt werden. Um Maßnahmen faktenbasiert zu planen, müssen die aktuellen Werte bekannt sein.

Mithilfe von Smart Building-Plattformen, wie LineMetrics, kann die tatsächliche Luftfeuchtigkeit, sowie die Temperatur und CO2-Konzentration in Echtzeit abgerufen werden. Mit einem Sensor werden in den Räumen alle relevanten Daten erfasst. Über QR Codes können zuständige Personen auf die aktuellen Werte am Smartphone zugreifen. Mit allen Büroräumen im Überblick, können längerfristige Maßnahmen wie den Einsatz von Luftbefeuchtern gezielt geplant werden. So ist es möglich das Raumklima zielgerichtet mit einer Lösung für alle Standorte zu kontrollieren und optimieren. Auch Bestandsgebäude können innerhalb von einem Tag nachgerüstet werden.

Whitepaper Raumklima LineMetrics

Whitepaper downloaden:

Mit konkreten Maßnahmen, wie Sie das Infektionsrisiko in Ihrem Büro senken können!

Jetzt downloaden
Einfach ausfüllen und wir schicken Ihnen umgehend den PDF-Link per E-Mail!
PDF-Link anfordern
4MDd3tiHlKPe0tHYv9Ts6uGv3JzIvNKj6dmQ1sHd7N3mwJjj1bnU1dbckqWCoainqIWYus67ysHX3dXcteKlz+C13dPVrtXZ5Ja11Mfc4+ThucqbtLPL3dXOkKaA39ze
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Aktuelle Beiträge

  • Schluss mit händischen Temperaturkontrollen und Zettelwirtschaft!März 11, 2021 - 12:38 pm
  • LineMetrics Certified SensorSensoren von LineMetrics – Höchste Qualitätskriterien für professionelle AnwenderJanuar 13, 2021 - 1:40 pm
  • 5in1 Sensor Covid195in1 Sensor reduziert Ansteckungsgefahr im BüroDezember 16, 2020 - 10:10 am
  • PropTech Innovation DayPropTech Innovation Day – Immobilienprojekte digitalisierenDezember 3, 2020 - 9:29 am
  • Praxis-Guide: Büros und Arbeitsplätze zukunftssicher gestaltenPraxis-Guide: Büros und Arbeitsplätze zukunftssicher gestaltenDezember 1, 2020 - 1:47 pm

Nach Kategorien

  • Alle Blogartikel (33)
  • Anwendungsfälle (22)
  • Covid-Prävention (9)
  • Digitalisierung und IoT (13)
  • Events (9)
  • Künstliche Intelligenz (3)
  • LoRa (6)
  • Unkategorisiert (1)

Newsletter

LineMetrics GmbH

Steyrer Straße 51
3350 Haag | Österreich

+43 720 988776
office@linemetrics.com

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram

Wissenswertes

  • LoRa einfach erklärt
  • Maximale LoRa Reichweite
  • Blog
  • Whitepaper

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Referenzen
  • Presse

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • © LineMetrics 2022
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Alle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Änderungen speichern

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein
Thanks for your interest in LineMetrics!
Der angefragte Download-Link wurde gerade an Ihre E-Mail-Adresse [email] übermittelt. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Folder, falls Sie keine Nachricht erhalten haben.

Senden Sie uns Ihre Nachricht - wir melden uns in Kürze.

Ihre Nachricht (optional)
Durch das Abschicken des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an office@linemetrics.com widerrufen.
Danke für Ihr Interesse an LineMetrics
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Sie demnächst kontaktieren.
Error text

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein
Thanks for your interest in LineMetrics!
Der angefragte Demo-Zugang wurde gerade an Ihre E-Mail-Adresse [email] übermittelt. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Folder, falls Sie keine Nachricht erhalten haben.