Eastron SDM630MCT-LoRa | EAS-EM3
LoRa Energiemessgerät Wandler 3phasig
Misst die wichtigsten Werte rund um den Energieverbrauch
Enorme Funkreichweite – kein Vergleich mit WiFi
Plug & Play Integration mit der LineMetrics Plattform
Eastron SDM630MCT-LoRa | EAS-EM3
Misst die wichtigsten Werte rund um den Energieverbrauch
Enorme Funkreichweite – kein Vergleich mit WiFi
Plug & Play Integration mit der LineMetrics Plattform
Dieses LoRa Energiemessgerätist ein 3phasiger Energiezähler mit Wandlermessung für den Verteilereinbau. Es können, je nach Wandlertyp, Ströme bis zu 100A gemessen werden.. Er erfasst Energieverbrauch, relativen Zählerstand, Blindenergieverbrauch, relativen Blindleistungszählerstand, Scheinenergieverbrauch, relativen Scheinenergiezählerstand, Leistungspeaks, Blindleistungspeaks und Scheinleistungspeaks. Die Messwerte werden in 15-Minuten-Intervallen übermittelt
Der Sensor weist auch innerhalb von Gebäuden eine hohe Funkreichweite auf. Aufgrund eines speziellen Übertragungsprotokolls kann auch bei großer Funkdistanz und herausfordernden Umgebungen eine maximale Verfügbarkeit der Messwerte (>99%) erzielt werden. Damit ist er bestens für den Einsatz in Kellern oder am Firmengelände verteilten Messpunkten geeignet.
Technische Daten: Messbereiche, Genauigkeit & Co
Diese Messpunkte werden vom LoRa 2-fach Temperatur Sensor erfasst:
Screenshot:
Temperaturverlauf eines Außenlagers auf einem Industriegelände.
Dieser Sensor hat sich in unserem Testlabor gegen vergleichbare Modelle durchgesetzt und in der Praxis bewährt.
Viele Kilometer Reichweite im Freien bzw. hunderte Meter in Gebäuden – kein Vergleich mit WiFi! Mehr >
Ganz einfach und in wenigen Minuten zu ersten Messdaten dank Baukastensystem – vom Sensor bis zur Cloud.
Dieses Energiemessgerät wird im Verteiler eingebaut. Es erfasst die verschiedenen Werte zuverlässig und überträgt sie per LoRa weiter.
Das LoRa Funkgateway schafft ein Funknetzwerk für bis zu 1.000 Sensoren. Die gesammelten Messdaten werden per Mobilfunk an die Cloud übermittelt.
In der Cloud werden alle Sensoren verwaltet und alle Messdaten gespeichert. Analysen, Warnmeldungen und Datenintegration per API sind einfach möglich.
Was steckt dahinter? Erfahren Sie, was LineMetrics leistet, damit Sie die gewünschten Messdaten einfach erhalten.
Eine IoT-basierte Monitoring-Lösung zu entwickeln und zu betreiben ist aufwändiger, als viele glauben. Hier nur ein kleiner Auszug dessen, was LineMetrics für Sie im Hintergrund leistet, damit Sie ganz einfach und zuverlässig an die gewünschten Messdaten kommen:
Die LineMetrics Gesamtlösung ermöglicht eine Inbetriebnahme der Lösung per Plug & Play – ohne Techniker, IT-Abteilung, Kabelverlegen und Netzwerkzugang. Die gesamte Hardware mit allem Zubehör und einfachen Inbetriebnahmeanleitungen senden wir Ihnen zu. Innerhalb weniger Minuten können die ersten Messdaten in der LineMetrics Cloud analysiert werden. Für Fragen, Probleme und Tipps haben wir ein umfangreiches Service-Center für Sie eingerichtet und sind selbstverständlich auch persönlich jederzeit erreichbar.
Eigens erstellte Inbetriebnahme- und Montageanleitung, gedruckt und online verfügbar. Beispiel >
Messwerte am Handy ablesen: Einfach QR-Code scannen und die Werte ansehen. Ausprobieren >
Unsere Qualitätsanforderungen umfassen nicht nur die zertifizierte Hardware, sondern selbstverständlich auch die Sicherheit Ihrer Daten. LineMetrics setzt daher ausschließlich auf stark verschlüsselte Kommunikation und mehrfach redundante Server in Hochsicherheits-Datencentern in der DACH-Region.
Ein schneller und kostengünstiger Roll-out ist durch Mitarbeiter vor Ort möglich, egal wie viele Standorte, egal wo in Europa. Alles, was für Inbetriebnahme und Betrieb der Lösung notwendig ist, wird mitgeliefert – bis hin zur SIM-Karte mit LTE-Datenpaket.
Ein kompetenter Ansprechpartner für Fragen, egal ob es um Sensor, Funkverbindung, Datenbank oder Dashboards geht. Zusätzlich stehen Ihnen Help-Center, Knowledge-Base und Support-Ticket System 24/7 zur Verfügung.
Vorhandene Software und Apps können weiterverwendet und per API automatisch mit Sensordaten angereichert werden. Dadurch werden bestehende Prozesse und IT-Systeme nicht verändert.