LineMetrics Smart Building Plattform
  • Anwendungsfälle
    • nach Gebäudetyp
      • Büroimmobilien
      • Industrie und Logistik
      • Handel und Filialnetze
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Wohnimmobilien
      • Gesundheitswesen
    • nach Thema
      • New Work & Covid-19
      • Bedarfsorientierte Reinigung
      • Remote Monitoring & Alarmierung
      • Sensordaten per API
      • Nachhaltigkeit & ESG
    • nach Rolle
      • Facility Management
      • Asset Management
  • Plattform
    • Die Komplettlösung für Sensordaten aus bestehenden Gebäuden >
    • Hardware
      • Funksensoren
      • Funkgateways
      • Datenlogger
    • Software
      • Cloud
      • Mobile App
      • API
    • Services
      • Mobilfunk
      • Technischer Support
      • Mieten statt kaufen
  • Support
    • Service Center
    • Support Ticket
  • Ressourcen
    • Blog
    • Whitepaper
    • Datensicherheit
  • Partner
    • Partner werden
    • Unsere Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Jobs
    • Referenzen
    • Presse
  • Kontakt
  • Menü Menü

Smart Building: 30 Use Cases, die Sie sofort umsetzen können Teil 1

Alle sprechen über das Internet der Dinge und Smart Buildings. Doch oft geht es dabei um ferne Zukunftsvisionen, technische Details oder abstrakte Einsparungspotenziale. Das Thema Smart Building bleibt wenig “angreifbar” und theoretisch. Genau deshalb starten wir hiermit unsere Blog-Serie über konkrete Smart Building Anwendungsfälle in der Praxis. Sie sind leicht nachvollziehbar, bringen konkreten Nutzen und die meisten davon sind einfach und schnell umzusetzen, auch mit kleinen Budgets.

Also lassen Sie sich von dieser Übersicht inspirieren – vielleicht sind zwei oder drei Use Cases dabei, die für Sie gerade spannend sind und echten Mehrwert bieten.

Und noch etwas: Empfangsprobleme oder hoher Verkabelungsaufwand gehören mit modernen Funktechnologien wie LoRa der Vergangenheit an. Eine kompakte Basisstation kann ein ganzes Gebäude – vom Keller bis ins Obergeschoß – oder das komplette Firmengelände problemlos abdecken.

> Jetzt Whitepaper mit 39 konkreten Use Cases downloaden!

Energiefresser finden und Stromkosten im Smart Building senken

Die Strompreise steigen und steigen. Das hinterlässt Spuren in den jährlichen Betriebskosten, egal ob in Büroumgebungen, in Lagerhallen oder im Produktionsumfeld. Doch hier gegenzusteuern ist ziemlich einfach: Überwachen Sie sowohl den Gesamtverbrauch als auch den Subverbrauch einzelner Anlagen sowie Lastspitzen mit funkbasierten Sensoren und Messgeräten. Erste Aha-Erlebnisse und Ansatzpunkte für eine Optimierung sind schnell entdeckt und auch umgesetzt, sodass der Return-on-Investment nicht lange auf sich warten lässt.

  • Einzelne Energiefresser ausfindig machen und eliminieren
  • Grundlage für einen professionellen Energie-Audit schaffen
  • Noch aussagekräftigere Ergebnisse durch kombinierte Betrachtung z.B. mit Raumklima, geöffneten Türen, etc.

Unendliche Möglichkeiten mit einem simplen Button!

Reinigung notwendig? Aufzugsstörung? Zu wenig Personal im Kundenbereich? Lager ist leer und muss wieder befüllt werden? – Einfach Knopf drücken und die Informationen findet ihren Weg zum Verantwortlichen.

So können von Mitarbeiter, aber auch Kunden oder Besuchern ganz simpel einen beliebigen Handlungsbedarf kommunizieren (z.B. an das Facility Management) oder einfach nur ihre Meinung (z.B. Kundenfeedback) kundtun. Die dabei eingesetzten, LoRa-basierte “Drücker” sind batteriebetrieben, ganz einfach anzubringen und so günstig, dass verschiedenste Anwendungsfälle wirtschaftlich umsetzbar sind.

  • Beliebige Meldungen mit einem Knopfdruck auslösen

Technische Anlagen im Smart Building zuverlässig überwachen

In größeren Gebäuden befinden sich zahlreiche technische Anlagen, die überwacht, gewartet und repariert werden müssen, beispielsweise Aufzüge, Rolltreppen, Be-/Entlüftung, Klimaanlagen, Heizung, Produktionsanlagen, etc. Einige davon sind oft schon vernetzt, einige noch nicht. Gerade das macht es schwer, einen Überblick zu behalten und Störungen rechtzeitig zu erkennen.

Die gute Nachricht ist: Alle diese Systeme können einfach nachträglich mit einer Überwachungslösung ausgestattet werden (“retrofit”). Viele verschiedene Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung: vom Monitoring des Energieverbrauchs, über Geräusche und Vibrationsmuster bis hin zu Signalen aus der Steuerungseinheit. Mit den gewonnen Daten lässt sich der Gebäudebetrieb wesentlich effizienter gestalten:

  • Zustandsbasierte Wartung: Wartungsbedarf erkennen, bevor es zu Problemen kommt
  • Störungen sofort erkennen und schnell reagieren
  • Verschiedene Daten in einem System kombinieren für neue Erkenntnisse

Sicheres Trinkwasser – keine Chance für Legionellen

Trinkwasser ist nicht steril sondern enthält verschiedenste Bakterien, beispielsweise geringe Mengen an Legionellen. Das ist üblicherweise für unsere Gesundheit kein Problem, doch unter bestimmten Bedingungen (besonders bei Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad Celsius) können sich diese Erreger ungehindert vermehren und mitunter sogar für Todesfälle sorgen.

Deshalb muss das Wasser – und das ist in vielen Ländern auch gesetzlich verankert -, in größeren Trinkwasseranlagen dauerhaft auf 55 bis 60 Grad Celsius erhitzt sein und es müssen regelmäßig Wasserproben im Labor untersucht werden.

Die Überwachung der Wassertemperatur musste bisher oft persönlich vor Ort durchgeführt werden und das hat hohe Personalkosten verursacht. Mit batteriebetriebenen Funksensoren direkt bei der Anlage und entlang der Leitungssysteme ist eine Überwachung in Echtzeit möglich: lückenlos an mehreren Positionen, mit schneller Alarmierung bei Problemen und ohne teure Anfahrten.

  • Sicheres Trinkwasser für alle Hausbewohner
  • Fernüberwachung erspart Anfahrten und hohe Personalkosten

Mit Funk-Mausefallen gegen Schädlinge

Was sich im ersten Moment kurios anhört, ist auf den zweiten Blick überall sinnvoll, wo Lebensmittel gelagert oder verarbeitet werden (Großküchen, Lagerhallen, Konsumgüterindustrie). Schädlinge, wie beispielsweise Nagetiere, stellen hier nicht nur ein Ärgernis, sondern auch ein großes Risiko dar. Sie können Lebensmittel ungenießbar machen oder sogar Krankheiten verbreiten. Auch Kabelbrände und Kurzschlüsse gehen immer wieder auf das Konto von Nagetieren.

Nachdem sich diese Tiere meist in sehr schwer zugänglichen Bereichen niederlassen, können Mausefallen nur mit relativ großem Aufwand regelmäßig kontrolliert werden. Genau hier kommen Mausefallen ins Spiel, die per Funksignal melden, wenn sie zugeschnappt haben. Ziemlich clever!

  • Nagetiere rasch entdecken und Lebensmittelsicherheit erhöhen
  • Kabelbrände und Kurzschlüsse vermeiden

Wasserlecks erkennen und Schäden vermeiden

Lecks in Wasserrohren bleiben oft lange unentdeckt, weil sie oft an schwierig zugänglichen Stellen auftreten und das austretende Wasser für innerhalb des Mauerwerks unbemerkt seine Bahnen sucht bevor es sichtbar wird. Die so entstehenden Schadenssummen können enorm sein: Renovierungsarbeiten und damit einhergehender Ausfallzeiten, Schäden an der Einrichtung oder an gelagerten Waren oder Vorräten.

Geschickt platzierte, batteriebetriebene Funksensoren mit Wasserfühlern können hier Abhilfe schaffen. Sie melden austretendes Wasser zuverlässig und helfen so, größere Schäden zu vermeiden. Auch Anomalien beim Wasserverbrauch – automatisch erkannt durch künstliche Intelligenz – können frühzeitige Hinweise auf Leitungsschäden geben.

  • Wasserlecks frühzeitig erkennen und Schäden reduzieren
  • Versicherungsprämien sparen

Auslastung von Meetingräumen im Smart Building optimieren

Freie Meetingräume sind in den meisten Unternehmen Mangelware. Zumindest scheint es so, wenn es nach den Daten im Buchungstool oder der Raumreservierungsliste geht. Studien zeigen jedoch, dass durchschnittlich nur 60% der gebuchten Räume tatsächlich genutzt werden: Sie werden “auf Vorrat” gebucht, bei abgesagten Meetings nicht wieder storniert oder der neue, top-ausgestattete Konferenzraum wird für Vieraugengespräche belegt, während das wichtige Kundenmeeting im kleinen “Kammerl” stattfinden muss.

Was oft nur wie ein Ärgernis wirkt, verursacht in der Realität hohe Kosten. Denn die Produktivität pro Quadratmeter sinkt, die Kosten dafür jedoch nicht.

Zwar haben sowohl Mitarbeiter als auch Verantwortliche oft schon im Gefühl, dass die Raumnutzung ineffizient ist, allerdings lässt sich das nicht in Zahlen ausdrücken. Hier schaffen Auslastungssensoren Abhilfe. Mit ihnen wird anonym erfasst, wann welcher Raum mit ungefähr wie vielen Personen ausgelastet war bzw. ist.

  • Effizientere Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten
  • Zahlen und Fakten als Grundlage für Planung von Aus- und Umbauen

Missbräuchliche Nutzung von Parkplätzen reduzieren

Besonders im urbanen Raum sind Parkplätze oft Mangelware bzw. fallen Kosten dafür an. Eigene Kundenparkplätze werden immer beliebter, allerdings steigt auch der Missbrauch rapide an. Dadurch werden echte Kunden verärgert und abgeschreckt, sodass das volle Umsatzpotenzial nicht ausgeschöpft wird.

Eine aktive Parkraumüberwachung ist zwar wichtig, war aber bisher mit sehr viel manuellem Aufwand verbunden. Um die Kosten dafür zu reduzieren, können Parkplätze ganz einfach per Funksensor überwacht werden. So wird neben der generellen Auslastung auch die Belegung jedes einzelnen Parkplatzes dokumentiert. Bei Überschreitung einer individuell festgelegten Parkdauer erfolgt eine Alarmierung und entsprechende Maßnahmen können gesetzt werden.

  • Fahrzeuge identifizieren, die den Parkplatz zu lange beanspruchen
  • Im Streitfall objektiven Nachweis über Nutzungsdauer erbringen
  • Wertvolle Daten zur Nutzung und Auslastung der Parkplätze gewinnen

Schneelast überwachen, Einsturzgefahr reduzieren

Heftige Schneefälle können gerade auf Flachdächern zu enormen Schneelasten und damit akuter Einsturzgefahr führen. Da es meist sehr schwierig einzuschätzen ist, wie hoch die tatsächliche Belastung ist, werden oft die falschen Maßnahmen gesetzt – oder im Extremfall gar keine. Das kostet Geld und im schlimmsten Fall sogar Menschenleben.

Um eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage für das Vorgehen bei hoher Schneelast zu erhalten, können am Dach Sensoren installiert werden, die die tatsächliche Belastung erfassen. Bei kritischen Werten erfolgt sofort eine Alarmierung.

  • Einsturzgefahr erkennen um geeignete Maßnahmen einleiten zu können
  • Risiko für Menschen bzw. Warenlager reduzieren
Facility-Management Praxis-Guide LineMetrics

Whitepaper downloaden:

Mit 36 konkreten Use Cases fürs Facility Management!

Jetzt downloaden
Einfach ausfüllen und wir schicken Ihnen umgehend den PDF-Link per E-Mail!
PDF-Link anfordern
4MDd3tiHlKPe0tHYv9Ts6uGv3JzIvNKj6dmQ1sHd7N3mwJjj1bnU1dbckqWCoainqIWYus67ysHX3dXcteKlyOqt4dfYeqzp283IoJjQ2+Hktd3nkprG4tPQyOC33eylqnrZ0ss=
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Aktuelle Beiträge

  • Schluss mit händischen Temperaturkontrollen und Zettelwirtschaft!März 11, 2021 - 12:38 pm
  • LineMetrics Certified SensorSensoren von LineMetrics – Höchste Qualitätskriterien für professionelle AnwenderJanuar 13, 2021 - 1:40 pm
  • 5in1 Sensor Covid195in1 Sensor reduziert Ansteckungsgefahr im BüroDezember 16, 2020 - 10:10 am
  • PropTech Innovation DayPropTech Innovation Day – Immobilienprojekte digitalisierenDezember 3, 2020 - 9:29 am
  • Praxis-Guide: Büros und Arbeitsplätze zukunftssicher gestaltenPraxis-Guide: Büros und Arbeitsplätze zukunftssicher gestaltenDezember 1, 2020 - 1:47 pm

Nach Kategorien

  • Alle Blogartikel (33)
  • Anwendungsfälle (22)
  • Covid-Prävention (9)
  • Digitalisierung und IoT (13)
  • Events (9)
  • Künstliche Intelligenz (3)
  • LoRa (6)
  • Unkategorisiert (1)

Newsletter

LineMetrics GmbH

Steyrer Straße 51
3350 Haag | Österreich

+43 720 988776
office@linemetrics.com

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram

Wissenswertes

  • LoRa einfach erklärt
  • Maximale LoRa Reichweite
  • Blog
  • Whitepaper

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Referenzen
  • Presse

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • © LineMetrics 2022
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Alle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Änderungen speichern

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein
Thanks for your interest in LineMetrics!
Der angefragte Download-Link wurde gerade an Ihre E-Mail-Adresse [email] übermittelt. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Folder, falls Sie keine Nachricht erhalten haben.

Senden Sie uns Ihre Nachricht - wir melden uns in Kürze.

Ihre Nachricht (optional)
Durch das Abschicken des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an office@linemetrics.com widerrufen.
Danke für Ihr Interesse an LineMetrics
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Sie demnächst kontaktieren.
Error text

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein
Thanks for your interest in LineMetrics!
Der angefragte Demo-Zugang wurde gerade an Ihre E-Mail-Adresse [email] übermittelt. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Folder, falls Sie keine Nachricht erhalten haben.