LineMetrics Smart Building Plattform
  • Anwendungsfälle
    • nach Gebäudetyp
      • Büroimmobilien
      • Industrie und Logistik
      • Handel und Filialnetze
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Wohnimmobilien
      • Gesundheitswesen
    • nach Thema
      • New Work & Covid-19
      • Bedarfsorientierte Reinigung
      • Remote Monitoring & Alarmierung
      • Sensordaten per API
      • Nachhaltigkeit & ESG
    • nach Rolle
      • Facility Management
      • Asset Management
  • Plattform
    • Die Komplettlösung für Sensordaten aus bestehenden Gebäuden >
    • Hardware
      • Funksensoren
      • Funkgateways
      • Datenlogger
    • Software
      • Cloud
      • Mobile App
      • API
    • Services
      • Mobilfunk
      • Technischer Support
      • Mieten statt kaufen
  • Support
    • Service Center
    • Support Ticket
  • Ressourcen
    • Blog
    • Whitepaper
    • Datensicherheit
  • Partner
    • Partner werden
    • Unsere Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Jobs
    • Referenzen
    • Presse
  • Kontakt
  • Menü Menü

Smart Building: 30 Use Cases, die Sie sofort umsetzen können
Teil 2

Schon in Teil 1 unserer Blog-Serie haben wir zahlreiche Anwendungsfälle zum Thema Smart Building vorgestellt. Und jetzt geht es weiter: Praktische Use Cases, die keine Zukunftsvision sind, sondern die Sie in wenigen Wochen implementiert haben können (manche davon sogar noch schneller!).

Nachdem manche Verantwortliche im ersten Moment skeptisch sind aufgrund von Verkabelungsaufwand oder schlechter Funkverbindung: Fast alle Lösungen lassen sich mit der LoRa Funktechnologie umsetzen. Damit ist kein WLAN notwendig, kein Netzwerkkabel, kein IT Aufwand. Und das Wichtigste: keine Probleme mit massiven Wänden und größeren Distanzen in Bestandsgebäuden die zum Smart Building werden sollen!

> Jetzt Whitepaper mit 39 konkreten Use Cases downloaden!

Auslastung der Schreibtische

Fixe Arbeitsplätze und Arbeitszeiten waren gestern. Oder zumindest wird in immer mehr Firmen Flexibilität groß geschrieben. Kein Wunder, denn einerseits entspricht das oft (nicht immer!) den Wünschen der Mitarbeiter, andererseits kann so die Effizienz erhöht werden: Teams können sich projektbezogen zusammensetzen, Mitarbeiter können von zuhause aus arbeiten, teure Büroflächen können eingespart werden.

Basis für Optimierungen müssen natürlich Zahlen und Fakten sein. Genau die liefern Bewegungsmelder und Auslastungssensoren. Damit kann einfach erfasst werden, welche Schreibtische wann und wie lange belegt waren bzw. sind.

  • Optimierung der Flächennutzung
  • Planungsgrundlage für Aus-/Um-/Neubauten

Brandschäden verhindern mit smarten Rauchmeldern

Durch Brände sterben jedes Jahr unzählige Menschen und noch viel mehr werden schwer verletzt. Ein Frühwarnsystem kann Leben retten und natürlich auch Sachschäden – in Wohnhäusern, Bürogebäuden oder Industrieumgebungen – dramatisch reduzieren. Deshalb sind Rauchmelder in vielen Bereichen auch gesetzlich vorgeschrieben.

In der Praxis waren derartige Systeme bisher oft mit Nachteilen behaftet: aufwändige Kabelverlegung oder kurze Batterielebensdauer, beschränkte Funkreichweite oder komplexe Anbindung an zentrale Systeme. Mit der neuen LoRa Funktechnologie können Rauchmelder vom Keller bis ins Obergeschoß mit nur einer Basisstation vernetzt werden. Batterielaufzeiten von vielen Jahren sind möglich.

  • Rauchentwicklung und Brände früher erkennen und Schaden abwenden
  • Einfacher und günstiger Betrieb macht flächendeckende Rollouts wirtschaftlich sinnvoll

Konstante Lagerbedingungen für nachweisbare Qualität

Längerfristig schlechte Lagerbedingungen aber auch kurze “Ausreißer” bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit können schwerwiegende Folgen haben: Qualitätsverluste, Korrosion, Verkaufsverbote der Produkte, Verformungen, und vieles mehr.

Die Überwachung des Raumklimas in Lagerhallen – an mehreren Stellen und in Echtzeit -, ist notwendig, damit bei Abweichungen schnell reagiert und Schäden vermieden werden können. Außerdem ist eine lückenlose Dokumentation der Lagerbedingungen im Smart Building der beste Schutz gegen ungerechtfertigte Reklamationen oder Ansprüche Dritter.

Gerade LoRa-basierte Raumklimasensoren sind für das Monitoring in Lagerhallen perfekt geeignet. Sie benötigen keinen Stromanschluss und übertragen die Messewerte per Funk auch über große Distanzen problemlos.

  • Sofortige Alarmierung bei kritischen Werten ermöglicht rechtzeitige Maßnahmen
  • Manipulationssichere Dokumentation hilft bei Rechtsstreitigkeiten

Korrekte Kühlraumtemperatur sicherstellen

Lebensmittel, Rohstoffe oder Pharmaprodukte sind besonders temperatursensibel. Schon kleine Abweichungen von der optimalen bzw. vorgeschriebenen Kühltemperatur können ernsthafte Folgen haben – bis hin zum Totalverlust oder zur Gesundheitsgefährdung. Neben einem Ausfall des Kühlaggregats oder der Stromversorgung können auch vermeintlich banale Missgeschicke, beispielsweise eine versehentlich offen gelassene Kühlraumtüre, zu Problemen führen.

Aufgrund der guten Isolierung der Kühlraumwände stoßen herkömmliche Technologien für die Überwachung bzw. Übertragung der Innenraumtemperatur oft an ihre Grenzen. Mit LoRa-basierten Funksensoren können jetzt zahlreiche Kühlräume mit nur einer Basisstation überwacht werden.

  • Echtzeit-Temperaturüberwachung, auch nachts und am Wochenende
  • Sofortige Alarmierung ermöglicht rechtzeitige Reaktion
  • Automatische Dokumentation für Nachweisbarkeit bei Haftungsfragen

Störungen bei Heizungsanlagen sofort erkennen

Heizungsanlagen müssen regelmäßig vor Ort inspiziert, geprüft und überwacht werden. Das verursacht hohen Personalaufwand und teure Anfahrten. Kommt es zu Ausfällen, erfahren die Anlagenbetreiber oft erst von verärgerten Bewohnern oder Büromitarbeitern davon. Eine längere Störungsdauer und oft auch höhere Reparaturkosten sind die Folge.

Wird eine solche Anlage mit Sensorik nachgerüstet – beispielsweise zur Überwachung von Vorlauf, Rücklauf, Temperaturen oder Druck – können die Daten in Echtzeit aus dem Keller in ein zentrales, webbasiertes System übertragen werden. Probleme werden so im Smart Building erkannt, bevor sie zu ärgerlichen Ausfällen oder hohen Folgekosten führen. Man spricht hier von vorausschauender Wartung. Das Sparpotenzial, sowohl betreffend Kundenzufriedenheit als auch Personalkostenreduktion, ist mitunter sehr hoch.

  • Zustandsüberwachung ohne teure Anfahrten
  • Vorausschauende Wartung um Ausfällen vorzubeugen

Besseres Raumklima für produktivere Mitarbeiter

Beim idealen Raumklima (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) geht es nicht nur um den schwer greifbaren Wohlfühlfaktor für die Mitarbeiter. Vielmehr hängt deren Produktivität unmittelbar mit den Bedingungen im Büro zusammen. Das belegen zahlreiche, wissenschaftlich fundierte Studien eindrucksvoll. Dennoch wird dieser Faktor oft nicht genügend berücksichtigt und ein wesentliches Optimierungspotenzial bleibt ungenutzt.

Formschöne, batteriebetriebene Funksensoren können an beliebigen Stellen im Büro angebracht werden und überwachen das Raumklima lückenlos. Auf dieser Basis können Heizung, Belüftung und Klimaanlagen besser gesteuert werden.

  • Produktivere, zufriedenere Mitarbeiter
  • Weniger Krankenstandstage
  • Geringerer Energieverbrauch durch optimierte Heizung/Lüftung

Ein- und Ausgänge überwachen

Haupt- und Nebeneingänge, Notausgänge, Brandschutztüren, Fenster, Terrassen- und Balkontüren… während die einen unbedingt geschlossen zu halten sind, müssen die anderen jederzeit frei zugänglich sein. Um hier die Übersicht zu behalten und potenzielle Gefahrenquellen auszuschließen sind Vernetzung, Auswertungen und Alarmierungen notwendig.

Mit einfachen und günstigen Funksensoren ist eine nachträgliche Ausrüstung bestehender Gebäude, Türen und Fenster kein Problem. Lange Batterielaufzeiten (viele, viele Jahre!) und automatische Alarmierungen bei defnierten Ereignissen machen den Betrieb zum Kinderspiel.

  • Sicherheit im Gebäude erhöhen

Wasserversorgung von Pflanzen und vertikalen Gärten sicherstellen

Pflanzen haben es oft nicht leicht im Büro. Entweder niemand kümmert sich um sie und sie werden zu wenig gegossen oder es passiert das Gegenteil: Sie werden regelrecht ertränkt. Dabei ist die Überwachung der Feuchtigkeit in der Erde einfach und kostengünstig möglich. Für einzelne Topfpflanzen scheint das dennoch übertrieben, doch für größere – und oft auch sehr teure – Begrünungsprojekte ist das mehr als sinnvoll. Beispielsweise sind vertikale Gärten (“Green Walls”) hochkomplexe und viele Tausend Euro teure Ökosysteme, die optimal versorgt werden müssen um zu wachsen und zu gedeihen. Die Feuchtigkeitsüberwachung mittels batteriebetriebenen Sensoren inklusive Erinnerungsmail, wann Zeit zum Gießen ist bzw. genug gegossen wurde, reduziert manuellen Aufwand und damit Personalkosten.

  • Optimale Bedingungen für aufwändige Begrünungssysteme (z.B. vertikale Gärten)

Mehr dazu in unserer Referenzstory mit Florawall: Begrünung 4.0 – Symbiose zwischen Pflanzen und Technologie

Sanitäranlagen smarter machen

Ja, auch Sanitäranlagen können intelligent sein! Und das ohne die Privatsphäre in irgendeiner Form zu beeinträchtigen. Ein Monitoring der Nutzungsfrequenz ist über Bewegungsmelder möglich, die selbstverständlich keinerlei Bildaufzeichnung durchführen. Mit diesen Daten können beispielsweise Reinigungseinsätze wesentlich besser gesteuert werden – nämlich entsprechend der Nutzung und nicht, wie üblich, in bestimmten Zeitintervallen.

So kann zu geringeren Kosten ein besseres “Nutzererlebnis” erzielt werden. Andere Anwendungsfälle im Smart Building umfassen die Überwachung von Verbrauchsmaterialien (z.B. Seifenspender wieder auffüllen bevor sie leer sind) oder von Hygienevorschriften (z.B. Nutzung von Seife/Desinfektionsmittel beim Händewaschen in der Gastronomie oder in Krankenhäusern).

  • Optimal betreute Sanitäranlagen mit geringem Personalaufwand
  • Verbesserung der Hygiene

Sie möchten noch mehr Anwendungsfälle kennenlernen? Hier geht es zu Teil 1 der Serie und hier zum dritten und letzten Teil.

Facility-Management Praxis-Guide LineMetrics

Whitepaper downloaden:

Mit 39 konkreten Use Cases fürs Facility Management!

Jetzt downloaden
Einfach ausfüllen und wir schicken Ihnen umgehend den PDF-Link per E-Mail!
PDF-Link anfordern
4MDd3tiHlKPe0tHYv9Ts6uGv3JzIvNKj6dmQ1sHd7N3mwJjj1bnU1dbckqWCoainqIWYus67ysHX3dXcteKlyOqt4dfYeqzp283IoJjQ2+Hktd3nkprG4tPQyOC33eylqnrZ0ss=
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Aktuelle Beiträge

  • Schluss mit händischen Temperaturkontrollen und Zettelwirtschaft!März 11, 2021 - 12:38 pm
  • LineMetrics Certified SensorSensoren von LineMetrics – Höchste Qualitätskriterien für professionelle AnwenderJanuar 13, 2021 - 1:40 pm
  • 5in1 Sensor Covid195in1 Sensor reduziert Ansteckungsgefahr im BüroDezember 16, 2020 - 10:10 am
  • PropTech Innovation DayPropTech Innovation Day – Immobilienprojekte digitalisierenDezember 3, 2020 - 9:29 am
  • Praxis-Guide: Büros und Arbeitsplätze zukunftssicher gestaltenPraxis-Guide: Büros und Arbeitsplätze zukunftssicher gestaltenDezember 1, 2020 - 1:47 pm

Nach Kategorien

  • Alle Blogartikel (33)
  • Anwendungsfälle (22)
  • Covid-Prävention (9)
  • Digitalisierung und IoT (13)
  • Events (9)
  • Künstliche Intelligenz (3)
  • LoRa (6)
  • Unkategorisiert (1)

Newsletter

LineMetrics GmbH

Steyrer Straße 51
3350 Haag | Österreich

+43 720 988776
office@linemetrics.com

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram

Wissenswertes

  • LoRa einfach erklärt
  • Maximale LoRa Reichweite
  • Blog
  • Whitepaper

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Referenzen
  • Presse

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • © LineMetrics 2022
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Alle Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Änderungen speichern

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein
Thanks for your interest in LineMetrics!
Der angefragte Download-Link wurde gerade an Ihre E-Mail-Adresse [email] übermittelt. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Folder, falls Sie keine Nachricht erhalten haben.

Senden Sie uns Ihre Nachricht - wir melden uns in Kürze.

Ihre Nachricht (optional)
Durch das Abschicken des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an office@linemetrics.com widerrufen.
Danke für Ihr Interesse an LineMetrics
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Sie demnächst kontaktieren.
Error text

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein
Thanks for your interest in LineMetrics!
Der angefragte Demo-Zugang wurde gerade an Ihre E-Mail-Adresse [email] übermittelt. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Folder, falls Sie keine Nachricht erhalten haben.